Treten

Treten
1. Einer trete den andern nicht, sprach der Hahn zum Pferde.
2. Es wird keiner getreten, er lege sich denn zuvor nieder.
Lieblingssprichwort des Bürgermeisters Smidt in Bremen, dem Senat und Bürgerschaft ein Denkmal gesetzt haben. In demselben Sinne sagen die Araber: Nur die knienden Kamele sind es, die beladen werden.
3. Trete er mich nicht, Herr Pferd, ich will ihn auch nicht treten, sagte der Hahn.
Holl.: Bijt mij niet ik heet Beeutje, had ik een staartje, zoo was ik een leeuwtje. (Harrebomée, I, 43.)
4. Trete keiner den andern, sagt der Han zum Pferd; wir sind euch zu Häupten gewachsen und unsere Füsse sind mit Eisen beschlagen.Schuppe, 1684.
5. Wer andere treten will, soll zuvor die Schuhe ausziehen.
6. Wer sich nicht will treten lassen, muss sich nicht zur Brücke machen.
7. Wier sich triede let, wird zertrîden. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 1099.
*8. Er muss sich treten lassen wie ein alter Klosterhund.Mathesy, I, 77a.
*9. Er tritt ihn, wie der Hahn die Henne.
*10. He trett as ên Pogge in Mânschîn.Hauskalender, II; für Pommern: Dähnert, 356a.
*11. Ich trete dir einen Decimalbruch, Kerl. (Breslau.)
Als Drohung in neuerer Zeit, da die zehntheiligen Brüche im Verkehrsleben zur Anwendung gelangten.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Treten — Trêten, verb. irreg. ich trete, du trittst, er tritt, wir treten u.s.f. Imperf. ich trat; Mittelw. getreten; Imper. tritt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. 1. Eigentlich, in der Bewegung des Fußes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • treten — treten: Das westgerm. Verb (jüngere Neubildung) mhd. treten, ahd. tretan, niederl. treden, engl. to tread steht neben gleichbedeutend got. trudan und aisl. trođa. Die Herkunft dieser Wortgruppe ist unbekannt. Eine Substantivbildung zu »treten«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • treten — V. (Grundstufe) einen Schritt in eine bestimmte Richtung machen Beispiele: Wir sind aus dem Haus getreten. Wir sind auf den Balkon getreten. Kollokation: ins Zimmer treten treten V. (Grundstufe) jmdn. oder etw. mit dem Fuß stoßen Beispiel: Er hat …   Extremes Deutsch

  • treten — Vst. std. (9. Jh., fir , gi tretan 8. Jh.), mhd. tret(t)en, ahd. tretan, mndd. tred(d)en, mndl. treden Stammwort. Aus wg. * tred a Vst. treten , auch in ae. tredan, afr. treda; daneben * trud a Vst. in gt. trudan, anord. trođa. Keine genaue… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • treten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Schritt • Tritt • Stoß • Schuss • kicken • …   Deutsch Wörterbuch

  • Treten [1] — Treten, 1) den Fußtritt des Webstuhls niederdrücken, um dadurch zu bewirken, daß die Kette Fach macht; 2) die Weintrauben in Butten (Tretbutten), von Menschen (Tretknechten), mit den entblößten Füßen zerdrücken lassen; der dadurch ausgedrückte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Treten [2] — Treten, Dorf im Kreise Rummelsburg des Regierungsbezirks Köslin (preußische Provinz Pommern); Schloß, 1000 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Treten — Treten, die begattende Tätigkeit des männlichen Federwildes …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • treten — treten, tritt, trat, hat/ ist getreten Ich bin in ein Stück Glas getreten …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • treten — strampeln; ausschlagen (Pferd); um sich treten; stampfen; zertreten; zertrampeln (umgangssprachlich) * * * tre|ten [ tre:tn̩], tritt, trat, getreten: 1. <itr.; ist einen Schritt, ein paar Schritte in eine bestimmte Richtung machen; sich mi …   Universal-Lexikon

  • treten — tre̲·ten; tritt, trat, hat / ist getreten; [Vt/i] (hat) 1 (jemanden / ein Tier irgendwohin) treten jemandem / einem Tier einen Stoß mit dem Fuß geben: Er trat ihn in den Rücken; [Vt] (hat) 2 etwas treten etwas in Bewegung oder Funktion setzen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”